Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Zaun auch

См. также в других словарях:

  • Zaun — Sm std. (8. Jh.), mhd. zūn, zoun, ahd. zūn, as. tūn Stammwort. Aus g. * tūna m. Zaun , auch in anord. tún n., ae. tūn, afr. tūn. Im Nordischen und Englischen entwickelt sich die Bedeutung weiter zu eingehegter Platz , so daß sich ne. town Stadt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zaun — einfacher Drahtzaun in Niedersachsen einfacher Lattenzaun in Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun-Wicke — (Vicia sepium) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hül …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun — Zaun, nicht dichte, sondern durchsichtige Einfriedigung (s. Bd. 3, S. 235 ff.). Der Zaun wird gebildet a) als lebendiger Zaun, Hecke von harten Gesträuchern (Schlehen, Hainbuche, Fichte, Stechpalme u.s.w.), die mittels der Zaunschere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zaun — Zaun: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zūn »Umzäunung, Hecke, Gehege«, niederl. tuin »Garten«, engl. town »Stadt« (aengl. tūn »Zaun; Garten; Hof; Dorf, Ortschaft«), aisl. tūn »eingezäuntes Land, Hof, Ortschaft« ist verwandt mit air. dūn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zaun — Zaun, 1) jede Befriedigung od. Wand; 2) (lat. Sepes, Sepimentum, Septum), eine aus Holz gemachte Befriedigung um ein Grundstück. Je nachdem dieselbe von abgehauenem dürren od. von in den Boden Behufs der Fortpflanzung gestecktem od. gesäetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zaun — Zaun, Einfriedigung eines Grundstücks. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit zum Anbringen von Spalieren für seine Obstarten und andre Bekleidungen; sie hemmen aber bei kleinern Gärten den Luftzug, weshalb es ratsam ist, nur die Nord und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zaun — Etwas vom Zaune brechen: verdeutlichend hieß es früher öfters: ›vom alten Zaun brechen‹ und hatte dann den Sinn: ohne Umstände beschaffen. Goethe: »Bräch ich mir nicht gar manche Lust vom Zaun« (Weimarer Ausgabe V, 60).{{ppd}}    Heutzutage wird… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zaun, der — Der Zaun, des es, plur. die Zäune, Diminut. das Zäunchen, Oberd. Zäunlein. 1. Eine jede Befriedigung, das, womit etwas umgeben wird; welche Bedeutung ohne Zweifel die älteste ist, daher noch bey dem Notker Steinzun eine Mauer bedeutet. In dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zaun — Grenze; Umzäunung; Rand; Umfriedung; Einzäunung; Einfriedung; Gatter; Gitter * * * Zaun [ts̮au̮n], der; [e]s, Zäune [ ts̮ɔy̮nə]: aus Metall oder Holzstäben oder aus Drahtgeflecht bestehende Begrenzung eines Grundstücks: ein hoher, niedriger …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»